Schulranzen » Ergobag Schulranzen Test »
Der Ergobag Pack Schulranzen – Der perfekte Begleiter ab den Schulstart
Nach der Geburt des Kindes, markiert der erste Schultag einen weiteren emotionalen und wichtigen Meilenstein. Die Kinder erleben die Welt ab Schulbeginn eigenständiger und müssen lernen Stück für Stück ihren Alltag selbst zu bewältigen. Mit einem gut durchdachten und individuell angepassten ergobag Ranzen kann man den Kindern einen sicheren und ergonomischen Begleiter an die Seite stellen um gemeinsam das Thema Schule zu erleben.
Der Ergobag Pack Schulranzen gehört zu den beliebtesten Schulranzenmodellen auf dem Markt. Er überzeugt durch sein durchdachtes ergonomisches Konzept und seine vielfältigen Funktionen, die speziell für Grundschulkinder entwickelt wurden. Doch wie schlägt er sich im Vergleich zu den anderen Modellen wie dem Ergobag Cubo und dem Ergobag Cubo Light? Unser umfassender Testbericht beleuchtet die wichtigsten Aspekte, Vorteile und Unterschiede.
Ergonomie und Tragekomfort des Ergobag Pack
Eine der herausragenden Eigenschaften des Ergobag Pack ist das höhenverstellbare Tragesystem. Dieses erlaubt es, den Schulranzen optimal an die Körpergröße des Kindes anzupassen. So wächst der Ranzen mit und kann über mehrere Schuljahre hinweg genutzt werden.
Dank der gepolsterten Beckenflossen wird das Gewicht gleichmäßig auf die Hüften verteilt, wodurch die Schultern entlastet werden. Besonders für Kinder, die täglich schwere Schulmaterialien transportieren, ist dies ein klarer Vorteil. Der Brustgurt sorgt zudem für zusätzlichen Halt und Stabilität, sodass der Ranzen auch beim Rennen oder Springen sicher sitzt.
Zusammenfassung der ergonomischen Vorteile:
- Höhenverstellbares Rückensystem: Anpassbar an verschiedene Körpergrößen.
- Beckenflossen: Unterstützen eine gleichmäßige Gewichtsverteilung.
- Brustgurt: Sorgt für zusätzliche Stabilität.
- Rückenteil: Ergonomisch geformt und atmungsaktiv.
Durchdachte Organisation: Ein wahres Platzwunder
Der Ergobag Pack bietet nicht nur hohen Tragekomfort, sondern punktet auch bei der Organisation. Das geräumige Hauptfach ermöglicht eine übersichtliche Sortierung der Schulmaterialien. Eine integrierte Heftebox sorgt dafür, dass Schulhefte und Bücher nicht verknicken.
Das große Frontfach ist speziell für Trinkflaschen und Brotdosen ausgelegt. So bleiben diese Gegenstände leicht zugänglich und vermeiden, dass andere Materialien nass oder verschmutzt werden. Zusätzlich bieten Seitentaschen und kleine Innentaschen weiteren Stauraum.
Wichtige Details zur Organisation:
- Hauptfach: Großzügig gestaltet, mit flexibler Einteilung.
- Heftebox: Bietet Schutz für Hefte und Bücher.
- Frontfach: Platz für Trinkflaschen und Brotdosen.
- Seitentaschen: Zusätzlicher Stauraum für Kleinigkeiten.
Sicherheit und Sichtbarkeit: Für den Schulweg bestens gerüstet
Ein wichtiger Aspekt im Schulalltag ist die Sicherheit auf dem Weg zur Schule. Der Ergobag Pack ist mit großzügigen Reflektoren ausgestattet, die dafür sorgen, dass Kinder auch bei schlechten Lichtverhältnissen gut sichtbar sind. Die Reflektoren sind so angeordnet, dass sie aus allen Richtungen Licht zurückwerfen. Dadurch wird das Risiko von Unfällen im Straßenverkehr erheblich reduziert.
Zusätzlich bietet der Schulranzen eine stabile und wasserdichte Bodenwanne. Diese sorgt dafür, dass der Ranzen immer sicher steht und Inhalte vor Feuchtigkeit geschützt sind.
Sicherheitsmerkmale auf einen Blick:
- Reflektoren: Rundum-Sichtbarkeit bei Dunkelheit.
- Wasserdichte Bodenwanne: Schützt vor Nässe und sorgt für Stabilität.
- Robustes Material: Langlebig und pflegeleicht.
Individualisierungsmöglichkeiten
Kinder lieben es, ihre Sachen individuell zu gestalten, und genau das ermöglicht der Ergobag Pack. Die sogenannten „Kletties“ – kleine austauschbare Klettmotive – erlauben es, den Schulranzen ganz nach den eigenen Vorlieben zu personalisieren. Von Tiermotiven bis hin zu Fußballbildern ist alles dabei.
Zusätzlich bietet Ergobag „Zippies“, mit denen die Außenseite des Ranzens weiter individualisiert werden kann. Diese Features machen den Ergobag Pack besonders attraktiv für Kinder, die ihren eigenen Stil zeigen möchten.
Highlights der Individualisierung:
- Kletties: Austauschbare Klettmotive in verschiedenen Designs.
- Zippies: Zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten.
- Vielfältige Farbvarianten: Für jeden Geschmack das passende Design.
Ergobag Pack vs. Ergobag Cubo und Cubo Light: Die Unterschiede im Überblick
Neben dem Ergobag Pack gibt es zwei weitere beliebte Modelle aus der Ergobag-Reihe: den Ergobag Cubo und den Ergobag Cubo Light. Doch worin unterscheiden sich diese Modelle vom Ergobag Pack? Hier eine übersichtliche Gegenüberstellung:
Eigenschaft | Ergobag Pack | Ergobag Cubo | Ergobag Cubo Light |
---|---|---|---|
Form | Klassisch, rucksackähnlich | Feste, kastenartige Form | Ähnlich Cubo, jedoch leichter |
Gewicht | Ca. 1.1 kg | Ca. 1.2 kg | Nur 0.9 kg |
Ergonomie | Höhenverstellbares Tragesystem | Höhenverstellbares Tragesystem | Reduziertes, leichteres System |
Stauraum | Geräumiges Hauptfach mit Heftebox | Ähnlich, jedoch kompakter | Weniger Stauraum |
Zubehör im Set | 6-teilig (inkl. Sportrucksack und Mäppchen) | 6-teilig | 5-teilig |
Zielgruppe | Vielseitig, für alle Bedürfnisse geeignet | Kinder, die einen festen Stand bevorzugen | Kinder, bei denen Gewicht eine Rolle spielt |
Vorteile und Nachteile des Ergobag Pack
Um eine klare Entscheidungshilfe zu bieten, haben wir die wichtigsten Vor- und Nachteile des Ergobag Pack zusammengefasst:
Vorteile | Nachteile |
Höhenverstellbares Tragesystem sorgt für Langlebigkeit | Relativ hohes Eigengewicht im Vergleich zu anderen Modellen |
Sehr gute ergonomische Eigenschaften mit Beckenflossen und Brustgurt | Preislich im höheren Segment angesiedelt |
Große Auswahl an Individualisierungsmöglichkeiten (Kletties und Zippies) | Für Kinder mit sehr schmalem Rücken eventuell etwas breit |
Geräumiges Hauptfach mit durchdachter Einteilung | |
Reflektoren sorgen für hohe Sicherheit im Straßenverkehr |
Für wen ist der Ergobag Pack die richtige Wahl?
Der Ergobag Pack ist ideal für Eltern, die Wert auf Ergonomie und eine lange Nutzungsdauer legen. Besonders für Kinder, die viel Schulmaterial transportieren müssen, bietet das Modell eine optimale Gewichtsverteilung und hohen Tragekomfort. Die Möglichkeit zur Individualisierung ist ein weiteres Highlight, das vor allem bei jüngeren Kindern gut ankommt.
Wer hingegen nach einer leichteren Alternative sucht, sollte einen Blick auf den Ergobag Cubo Light werfen. Dieser bietet ähnliche Vorteile, ist jedoch speziell für Kinder gedacht, bei denen das Gewicht des Schulranzens eine größere Rolle spielt.
Für Kinder, die einen Schulranzen mit klar strukturiertem Innenraum und stabiler Form bevorzugen, könnte der Ergobag Cubo eine interessante Alternative sein.
Praktische Tipps für den Kauf eines Schulranzens
Beim Kauf eines Schulranzens sollten Eltern neben Design und Farbe vor allem auf die Ergonomie und die Passform achten. Es empfiehlt sich, den Schulranzen gemeinsam mit dem Kind zu testen und darauf zu achten, dass er gut am Rücken anliegt.
Auch die richtige Pflege ist entscheidend, um die Langlebigkeit zu gewährleisten. Der Ergobag Pack ist leicht zu reinigen und durch sein robustes Material besonders widerstandsfähig gegen Verschmutzungen.
Häufige Fragen (FAQ)
Wie lange kann der Ergobag Pack genutzt werden?
Dank des höhenverstellbaren Tragesystems kann der Ergobag Pack über mehrere Schuljahre hinweg verwendet werden, da er mit dem Kind „mitwächst“.
Wie schwer ist der Ergobag Pack?
Der Schulranzen wiegt ca. 1.1 kg und gehört damit nicht zu den leichtesten Modellen, bietet aber durch die ergonomischen Eigenschaften eine gute Gewichtsverteilung.
Ist der Ergobag Pack wasserdicht?
Ja, die Bodenwanne ist wasserdicht und schützt den Inhalt des Ranzens vor Feuchtigkeit.
Kann der Sportrucksack separat genutzt werden?
Ja, der Sportrucksack kann entweder separat verwendet oder direkt am Schulranzen befestigt werden.
ergobag Schulranzen – eine Erfolgsgeschichte
Im Jahr 2010 wurden die ersten ergobag Schulranzen auf dem Markt gebracht. Dem voraus ging ein jahrelanger Entwicklungrozess. Die neuartigen Schulranzen sollten leicht und ergonomisch geformt, dabei aber formstabil und robust sein. Sie sollten aus recycelten Ausgangsrohstoffen hergestellt werden um die Erde und ihre endlichen natürlichen Ressourcen zu schonen.
Gleichzeitig waren die Punkte Sicherheit im Alltag und ein formschönes aber dezent zeitloses Design ebenso wichtige Kriterien. Seit der Markteinführung im Jahre 2010 werden die ergobag Ranzen konsequent weiterentwickelt um diese noch besser auf die Bedürfnisse der Grundschüler anzupassen.
Das ergobag Sicherheitskonzept
Das Thema Sicherheit und damit vor allem Sichtbarkeit im Straßenverkehr ist mit der wichtigste Punkt beim Kauf eines guten Schulranzens. Grundschüler sind je nach Alter und Reifegrad der Persönlichkeit und der Motorik des eigenen Körpers noch immer im Straßenverkehr sehr gefährdet und werden häufig in Unfälle verwickelt. Gerade in den Wintermonaten ist es morgens bei Schulbeginn noch recht dunkel.
Um jeden Tag sicher und selbstständig den eigenen Schulweg zu meistern, ist eine gute Sichtbarkeit unabdingbar. Die ergobag Schulranzen arbeiten mit innovativen Konzepten. Jeder ergobag Schulranzen besitzt sogenannte Ringsum-Reflektoren, d. h. es sind auf jeder Seite des Ranzens großzügige stark reflektierende Reflektoren angebracht. Diese bestehen jeweils aus tausender kleiner Glaskugeln, die das Licht bündeln und zur Lichtquelle zurückwerfen.
Dazu hat jeder Schulranzen fluoreszierende Zip-Flächen in knalligen Signalfarben, die auch tagsüber für eine verbesserte Sichtbarkeit im Straßenverkehr sorgen. Die verschiedenen Reflektoren ergänzen sich so gut, dass in der Dunkelheit die Umrisse des Schulranzens erkennbar sind, was für Autofahrer ein wichtiger Hinweis auf ein laufendes Schulkind am Straßenrand sein kann.
Das Material der Reflektoren ist hochwertig und qualitativ sorgfältig verarbeitet, so dass diese in der Regel sehr robust und langlebig sind. Bereits bei einem Anstrahlwinkel von ungefähr 5 Grad reflektieren die ergobag Schulranzen in ausreichender Sichtbarkeit. Ist dem Käufer eine besonders hohe Sichtbarkeit wichtig, kann für jedes Modell zusätzlich ein dreiteiliges Set großer Reflektoren Flächen zum einfachen Anzippen erworben werden.
Die von den Schülern heißgeliebten Kletties können auf den Reklektorenflächen ebenfalls angebracht werden. So ist eine höhere Akzeptanz der Reflektoren durch die Schüler gewährleistet und die Reflektoren werden nicht entfernt, sobald man außer Sichtweite des Elternhauses ist. Die ergobag Schulranzen sind ergonomisch genau auf die durchschnittlichen Körpergroßen der Grundschüler zwischen 1 m und 1,50 m konzipiert. Das Material ist qualitativ hochwertig, strapazierfähig und die Gurte und Riemen sind ebenfalls hochwertig und stabil verarbeitet um ein Maximum an Sicherheit zu gewährleisten.
Das ergobag Nachhaltigkeits- und Qualitätskonzept
Anstatt für die Herstellung eines Schulranzens, der in der Regel nur ein paar Jahre verwendet wird, wertvolle und endliche natürliche Ressourcen zu verbrauchen werden die ergobag Ranzen ausschließlich aus recycelten Textilien hergestellt. Diese werden zu 100 % aus alten PET-Flaschen gewonnen. Für die Herstellung werden keine neuen Ressourcen eingesetzt und der ökologische Fußabdruck des Konsumenten wird verringert.
Die alten PET-Flaschen erhalten einen neuen sinnvollen Zweck und können die Umwelt nicht mehr belasten. Alte Kunststoffgegenstände, die sich zu umweltschädlichen Mikro- und Nanoplastik zersetzen, stellen in der heutigen Zeit eine mit der Hauptbedrohungen für die Umwelt dar. Gleichzeitig wird durch die Art des Herstellungsprozesses im Vergleich zu herkömmlichen Produktionsprozessen, Wasser gespart und der CO2-Ausstoß verringert.
Gleichzeitig sind alle eingesetzten Materialien frei von gefährlichen Weichmachern (Phtalate) oder Polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAKs). Die Gruppe der Weichmacher ist in den letzten Jahren in die Kritik geraten und viele stehen im Verdacht Krankheiten beim Menschen auszulösen und das Erbgut zu schädigen. Seit der Gründung des Unternehmens werden die ergobag Schulranzen unter den strengen Qualitätsstandards des bluesign®System produziert.
Das sogenannte bluesign®System hat aktuell die strengsten Qualitätsrichtlinien hinsichtlich der chemischen Sicherheit und der Umweltfreundlichkeit eines Endproduktes, schon während des gesamten Produktionsprozesses. Auch in diesem Bereich strebt das Unternehmen für die Zukunft weitere Verbesserungen an. Es werden ausschließlich qualitativ hochwertige Materialien eingesetzt, die höchst strapazierfähig und langlebig sind.
An besonders beanspruchten Stellen, ist das Material besonders dick verarbeitet um Verschleißerscheinungen möglichst zu minimieren. Das verwendete Garn ist hochwertig und äußerst reißfest sowie sind die verarbeiteten Schnallen und Verschlüsse sehr hochwertig, den diese müssen im Alltag täglich hohen Belastungen standhalten u. a. auch durch eine unsachgemäße und grobe Benutzung durch z. B. Kinder. Die Materialien sind wasserfest und halten starken Regenschauern stand.
Für einen Extraschutz gibt es für jedes Modell, passende reflektierende Regenabdeckungen, die platzsparend im Schulranzen mitgeführt werden können. Praktischerweise sind alle eingesetzten Materialien schmutzabweisend und lassen sich trocken und feucht von Verschmutzungen reinigen.
Das ergobag Ergonomiekonzept
Alle ergobag Schulranzen sind bis in das kleinste Detail gut durchdacht und berücksichtigen eine gesunde Trageweise. Das Besondere: die Schulranzen wurden besonders für die Zielgruppe von Grundschülern ergonomisch konzipiert und lassen sich auf eine Körpergröße zwischen 1 m und 1,50 m passgenau und anatomisch korrekt einstellen.
Aus dem Berg- und Trekkingsport wurde das rückenfreundliche Prinzip übernommen den Schwerpunkt der Last vom empfindlichen Schulter- und Rückenbereich auf den belastbareren Beckenbereich zu verlagern. Grundschüler wachsen im Laufe der Jahre noch um viele Zentimeter. Damit keine langfristigen Folgeschäden am Skelettsystem entstehen ist es wichtig einen leichten und ergonomischen Schulranzen zu benutzen um Fehlbelastungen und anschließende Fehlbildungen möglichst zu vermeiden.
Dies erreicht man u. a. durch ein entsprechend geringes Eigengewicht des Ranzen und der Möglichkeit, den Rucksack passgenau einstellen zu können. Die ergobag Schulranzen bieten hier:
- ergonomische Schulterträger: bequem und mitwachsend
- atmungsaktives gepolstertes Rückenpolster
- unterstützender Alu-Rahmen oder Aufspanntechnik mit Fieberglas
- Tunnelzug mit Kompressionseffekt
- breite und gepolsterte Beckenflossen
- verstellbarer Brustgurt
Alle Träger lassen sich leicht selbst oder von einer anderen Person passgenau einstellen und verteilen die Last gleichmäßig auf den Rücken- und Beckenbereich. Sämtliche Verschlüsse könne leicht und zeitsparend eigenständig geöffnet und verschlossen werden. Die ergobag Schulranzen haben auf Grund dieses innovativen ergonomischen Konzeptes das IGR-Gütesiegel „Ergonomisches Produkt“ vom Institut für Gesundheit und Ergonomie erhalten.
Zeitloses und intelligentes Designkonzept
Alle ergobag Modelle gibt es in vielen unterschiedlichen Design-Ausführungen, so dass für jeden Geschmack etwas zu finden ist. Die Muster und Motive sind zeitlos, ästhetisch und eher zurückhaltender eingesetzt und in vielen modernen Farbvarianten erhältlich. Viele Schüler ändern im Laufe der Grundschule ihre Vorlieben. Zu Beginn bevorzugen sie häufig sehr kindliche Motive mit knalligeren Farben.
Während zum Ende der Grundschulzeit eher andere Motive und dezentere Farben bevorzugt werden. Die ergobag Ranzen beziehen dies in ihren Designs mit ein. Von den meisten Schülern heiß geliebt sind die mitgelieferten „Kletties“, diese Patches bzw. Sticker können auf den ergobag Ranzen je nach Wunsch des Kindes immer wieder neu angebracht werden.
Durch die Kletties können die Kinder kreativ und individuell den Schulranzen verändern um diesen zu Ihrem eigenen treuen Begleiter umgestalten. Die ergobag Schulranzen vereinen somit Sicherheit und Ergonomie für die Eltern, als auch ein tolles und individuell anpassendes Design für die Kinder.
Die unterschiedlichen ergobag Modelle
Es gibt drei unterschiedliche ergobag Modelltypen: ergobag pack, den ergobag cubo und den ergobag cubo light. Für alle Modelle gibt es ein umfangreiches sowie farblich passendes Zubehörsystem. Dies sieht besonders hochwertig aus und erleichtert die Zuordnung wenn einmal mehrere Schulranzen unübersichtlich an einem Ort stehen (Klassenzimmer, Busstation).
Bei jedem Modell sind die Träger alle auf eine Körpergröße zwischen 1 m und 1,50 m passgenau einstellbar und rundherum sind großzügig leistungsstarke Reflektoren eingearbeitet. Der ergobag pack ist das ursprüngliche Modell. Er wiegt 1.100 Gramm und fasst 20 Liter Inhalt. Für die Herstellung werden durchschnittlich 35 PET-Flaschen (0,5 Liter) recycelt und die Maße sind: 25 cm Breite, 22 cm Tiefe und 35 cm Höhe.
Der ergobag cubo wiegt ebenfalls 1.100 Gramm, fasst aber 19 Liter bei einer Breite von 25 cm, einer Tiefe von 20 cm und einer Höhe von 40 cm. Für die Herstellung werden 27 PET-Flaschen wiederverwendet. Er ist entsprechend höher wenn z. B. besonders hohe Gegenstände transportiert werden müssen. Für Kinder, die einen besonders leichten Schulranzen bevorzugen, gibt es den ergobag cubo light. Dieser wiegt nur 780 Gramm und fasst 19 Liter Inhalt.
Die Maße entsprechen dem des ergobag cubos. Der Gewichtsunterschied kommt daher, dass dem Cubo light der Alu-Rahmen fehlt. Stattdessen wurde dafür Fieberglas und eine Aufspanntechnik eingesetzt um den Rücken des Trägers zu unterstützen und zu entlasten. Auch sind beim Cubo Light die Beckenflossen nicht annehmbar, wie bei den anderen Modellen, aber natürlich ebenfalls passgenau auf die individuelle Körpergröße einstellbar und mitwachsend. Für die Herstellung werden im Durchschnitt 20 PET-Flaschen wiederverwendet.
Vorteile und Nachteile gegenüber anderen Marken
Vorteile sind die umweltfreundliche und schadstoffreduzierte Herstellungsweise, das zeitlose und individuell anpassbare Design sowie die passgenaue und ergonomische Einstellungsweise der ergobag Schulranzen bei Schülern zwischen 1 m und 1,5 m Körpergröße. Nachteilig ist der relativ hohe Preis, der insbesondere wenn man das entsprechende Zubehör mit kauft, in einem mittleren dreistelligen Betrag liegen kann.